Vitamin D2

Vitamin D2 und andere essentielle Vitamine verstehen

Vitamine spielen eine tragende Rolle für unseren Stoffwechsel, unser Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden. Besonders im Fokus steht Vitamin D – und hier gibt es zwei Hauptformen: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Doch auch andere Vitamine wie A, B, C, E und K sind für unseren Körper unentbehrlich.


Was ist Vitamin D2 und wie unterscheidet es sich von D3?

Vitamin D2 wird überwiegend aus pflanzlichen Quellen gewonnen (z. B. aus Pilzen, die UV-Licht ausgesetzt wurden), während D3 vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommt oder durch Sonneneinstrahlung über die Haut gebildet wird. Beide Formen werden in der Leber und Niere zu ihrer aktiven Form umgewandelt – dennoch gilt D3 als wirksamer, da es im Körper stabiler ist.

Eigenschaft Vitamin D2 (Ergocalciferol) Vitamin D3 (Cholecalciferol)
Herkunft Pflanzlich (Pilze, Hefen) Tierisch (Fisch, Eier, Leber)
Stabilität im Körper Weniger stabil Stabiler und biologisch aktiver
Supplementierung Für Veganer geeignet Wirksamer in niedrigen Dosierungen

Funktionen der wichtigsten Vitamine

Vitamin Funktion im Körper Mangelerscheinungen
A Sehfunktion, Hautgesundheit, Immunabwehr Nachtblindheit, trockene Haut
B1–B12 Energiestoffwechsel, Nervenfunktionen, Blutbildung Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Anämie
C Antioxidans, stärkt Immunsystem, fördert Eisenaufnahme Zahnfleischbluten, Schwäche
D Knochenstärkung, Immunmodulation, Muskelkraft Knochenschwäche, Infektanfälligkeit
E Zellschutz durch Antioxidantien Muskelschwäche, Sehstörungen
K Blutgerinnung, Knochengesundheit Blutungen, schlechte Wundheilung

Natürliche Quellen der wichtigsten Vitamine

Vitamin Enthalten in
A Karotten, Süßkartoffeln, Leber, Eigelb
B Vollkornprodukte, Fleisch, Eier, Milch, Hülsenfrüchte
C Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Erdbeeren
D2 UV-bestrahlte Pilze, Hefe
D3 Lachs, Makrele, Lebertran, Eigelb, Sonnenlicht
E Pflanzenöle, Nüsse, Mandeln, Spinat
K Grünes Blattgemüse, Brokkoli, Kohl, fermentierte Lebensmittel

Wann ist eine Supplementierung sinnvoll?

  • Wintermonate: In sonnenarmen Monaten ist die körpereigene Vitamin-D-Produktion stark eingeschränkt – hier kann eine Supplementierung (meist mit D3) sinnvoll sein.

  • Veganer: Sollten auf Vitamin B12, D2 oder D3 achten.

  • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter sinkt die Aufnahme- und Umwandlungsfähigkeit.

  • Chronische Erkrankungen: Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- oder Nierenerkrankungen können die Aufnahme behindern.

  • Schwangere & Stillende: Erhöhter Bedarf an Folsäure, Vitamin D, B12 und Eisen.


Mögliche allergische Reaktionen auf Vitamine

In der Regel sind echte Vitaminallergien selten. Meist reagieren Menschen nicht auf das Vitamin selbst, sondern auf Zusatzstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, wie z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Gelatine. Dennoch sind folgende Reaktionen möglich:

Mögliche Reaktion Mögliche Ursache
Hautausschläge, Juckreiz Reaktion auf Zusatzstoffe in Präparaten
Magen-Darm-Beschwerden Überdosierung (z. B. bei fettlöslichen Vitaminen A, D, E, K)
Atembeschwerden Selten bei echtem Allergen – oft auf Trägerstoffe zurückzuführen
Kopfschmerzen, Übelkeit Häufig durch zu hohe Dosen oder Kombi-Präparate

Hinweise zur sicheren EinnahmeVitamin D2, Vitaminmangel, Vitamine und ihre Funktion, Supplementierung von Vitaminen, Allergie auf Vitamine, natürliche Vitaminquellen, Unterschied Vitamin D2 und D3

  • Immer auf die empfohlene Tagesdosis achten – besonders bei fettlöslichen Vitaminen, da sie im Körper gespeichert werden.

  • Präparate aus seriösen Quellen bevorzugen, idealerweise ohne unnötige Zusatzstoffe.

  • Individuelle Blutwerte prüfen lassen, bevor hochdosiert supplementiert wird.

  • Bei bestehenden Allergien: Deklaration der Inhaltsstoffe prüfen oder ärztlich beraten lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert