E-Nummern

E-Nummern

E-Nummern in Lebensmitteln können zu allergischen Reaktionen führen.

E-Nummern in Lebensmitteln können zu allergischen Reaktionen führen.

Mit E-Nummern werden auf den Inhaltsangaben von Lebensmitteln bestimmte Stoffe nach den EU-Richtlinien gekennzeichnet. Dabei sind die E-Nummern bestimmten Zusatzstoffen zu geordnet, diese sind im Regelfall ungefährlich, doch gerade bei einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder Allergie, wie einer Konservierungsstoffe-Allergie können sie zu Beschwerden führen.

Daher sollte man genau darauf achten welche E-Nummern auf der Verpackung von Lebensmittel aufgedruckt sind. Meist wird sogar nur die E-Nummer angeben ohne die genaue Beschreibung und die dahinter steckt. Auf dieser Seite können sie herausfinden was genau hinter welcher E-Nummer steckt. Liegt eine Allergie vor so sollten Produkte mit bestimmten E-Nummern gemieden werden.

Die E-Nummern werden in bestimmte Gruppen unterteilt. Bei einer Allergie können hier Gruppen relevant sein wie Konservierungsstoffe, Süßungsmittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Lebensmittelfarbstoffe, Geschmacksverstärker oder Rieselhilfen.

Kommt es zu Beschwerden durch E-Nummern äußern sie sich häufig in Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Reizungen der Schleimhäute in Mund und Rachen, Juckreiz der Haut, Veränderungen der Haut, Rötung der Haut, Bildung von Schwellungen und Hautschuppen, Pickeln, Pusteln, Kratzen im Hals und auf der Zunge etc.

Ein Allergietest kann ermitteln gegen welche E-Nummern man allergisch reagiert. Akute Symptome können mit Medikamenten behandeln werden. Dazu nutzt man Hautcremes, Tabletten, Nasensprays, Augentropfen etc. die die Bildung und Ausschüttung von Histamin unterdrücken.

Farbstoffe werden genutzt um Nahrungsmittel optisch aufzuwerten, sie können in Backwaren vorkommen, Säften, Soft-Drinks wie Cola, Süßigkeiten etc. zu den Farbstoffen gehören die folgenden E-Nummern:

  • E 100 Curcumin
  • E 101 Riboflavin
  • E 102 Tartrazin
  • E 104 Chinolingelb
  • E 110 Gelborange
  • E 120 Echtes Karmin
  • E 122 Azorubin
  • E 123 Amaranth
  • E 124 Cochenillerot
  • E 127 Erythrosin
  • E 129 Allurarot
  • E 131 Patentblau
  • E 132 Indigotin
  • E 133 Brillantblau
  • E 140 Chlorophylle, Chlorophylline
  • E 141 Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle,kupferhaltige Komplexe der Chlorophylline
  • E 142 Grün
  • E 150a Einfaches Zuckerkulör
  • E 150b Sulfitlaugen-Zuckerkulör
  • E 150c Ammoniak-Zuckerkulör
  • E 150d Ammonsulfit-Zuckerkulör
  • E 151 Brillantschwarz
  • E 153 Pflanzenkohle
  • E 154 Braun
  • E 155 Braun
  • E 160a Carotine,gemischte Carotine,Beta-Carotin
  • E 160b Annatto, Bixin, Norbixin
  • E 160c Paprikaextrakt, Capsanthin, Capsorubin
  • E 160d Lycopin
  • E 160e Beta-apo-8-Carotinal
  • E 160f Beta-apo-8-Carotinsäureethylester (C 30)
  • E 161b Lutein
  • E 161g Canthaxanthin
  • E 162 Betanin (Betenrot)
  • E 163 Anthocyane
  • E 170 Calciumcarbonat
  • E 171 Titandioxid
  • E 172 Eisenoxide und -hydroxide
  • E 173 Aluminium
  • E 174 Silber
  • E 175 Gold
  • E 180 Litholrubin

Zu den Konservierungsmitteln gehören die folgenden E-Nummern die dazu dienen die Lebensmittel länger haltbar zu machen und die Bildung von Bakterien und keimen zu unterdrücken. Auch kann ein Schimmeln von Lebensmitteln durch Konservierungsstoffe unterdrückt.

  • E 200 Sorbinsäure
  • E 202 Kaliumsorbat
  • E 203 Calciumsorbat
  • E 210 Benzoesäure
  • E 211 Natriumbenzoat
  • E 212 Kaliumbenzoat
  • E 213 Calciumbenzoat
  • E 214 4-Hydroxybenzoesäure­ethylester
  • E 215 Natrium-4-Hydroxybenzoesäure­ethylester
  • E 216 4-Hydroxybenzoesäure­propylester
  • E 217 Natrium-4-Hydroxybenzoesäure­propylester
  • E 218 4-Hydroxybenzoesäure­methylester
  • E 219 Natrium-4-Hydroxybenzoesäure­methylester
  • E 220 Schwefeldioxid / Schweflige Säure
  • E 221 Natriumsulfit
  • E 222 Natriumhydrogensulfit
  • E 223 Natriumdisulfit
  • E 224 Kaliumdisulfit
  • E 226 Calciumsulfit
  • E 227 Calciumhydrogensulfit
  • E 228 Kaliumhydrogensulfit
  • E 231 Orthophenylphenol
  • E 232 Natrium­orthophenylphenol
  • E 234 Nisin
  • E 235 Natamycin
  • E 236 Ameisensäure
  • E 237 Natriumformiat
  • E 238 Kaliumformiat
  • E 239 Urotropin
  • E 242 Dimethyldicarbonat, auch DMDC
  • E 243 Ethyllaurylarginat, auch LAE
  • E 249 Kaliumnitrit
  • E 250 Natriumnitrit
  • E 251 Natriumnitrat
  • E 252 Kaliumnitrat
  • E 260 Essigsäure
  • E 261 Kaliumacetat
  • E 262 Natriumacetat, Natriumdiacetat
  • E 263 Calciumacetat
  • E 270 Milchsäure
  • E 280 Propionsäure
  • E 281 Natriumpropionat
  • E 282 Calciumpropionat
  • E 283 Kaliumpropionat
  • E 284 Borsäure
  • E 285 Natriumtetraborat
  • E 290 Kohlendioxid
  • E 296 Äpfelsäure
  • E 297 Fumarsäure
  • E 1105 Lysozym

Eine weitere Gruppe in den E-Nummern bilden die Antioxidantien und Antioxidationsmittel diese verhindern das Lebensmittel mit Sauerstoff reagieren und so oxidieren. So werden beispielsweise geschälte Äpfel mit der Zeit an der Luft braun, durch Antioxidantien kann man diesen Verfärbungsprozess unterbinden.

  • E 300 Ascorbinsäure
  • E 301 Natriumascorbat
  • E 302 Calciumascorbat
  • E 304 Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat
  • E 306 Stark tocopherolhaltige Extrakte
  • E 307 Alpha-Tocopherol
  • E 308 Gamma-Tocopherol
  • E 309 Delta-Tocopherol
  • E 310 Propylgallat
  • E 311 Octylgallat
  • E 312 Dodecylgallat
  • E 315 Isoascorbinsäure
  • E 316 Natriumisoascorbat
  • E 319 tert-Butylhydrochinon (TBHQ)
  • E 320 Butylhydroxyanisol (BHA)
  • E 321 Butylhydroxytoluol (BHT)
  • E 322 Lecithin
  • E 325 Natriumlactat
  • E 326 Kaliumlactat
  • E 327 Calciumlactat
  • E 330 Citronensäure
  • E 331 Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat
  • E 332 Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat
  • E 333 Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat
  • E 334 Weinsäure
  • E 335 Mononatriumtartrat, Dinatriumtartrat
  • E 336 Monokaliumtartrat, Dikaliumtartrat
  • E 337 Kaliumnatriumtartrat
  • E 338 Phosphorsäure
  • E 339 Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Trinatriumphosphat
  • E 340 Monokaliumphosphat, Dikaliumphosphat, Trikaliumphosphat
  • E 341 Monocalciumphosphat, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat
  • E 343 Magnesiumphosphate: Monomagnesiumphosphat, Dimagnesiumphosphat und Trimagnesiumphosphat
  • E 350 Natriumhydrogenmalat, Natriummalat
  • E 351 Kaliummalat
  • E 352 Calciummalat, Calciumhydrogenmalat
  • E 353 Metaweinsäure
  • E 354 Calciumtartrat
  • E 355 Adipinsäure
  • E 356 Natriumadipat
  • E 357 Kaliumadipat
  • E 363 Bernsteinsäure
  • E 380 Ammoniumcitrat
  • E 392 Extrakt aus Rosmarin
  • E 385 Calciumdinatriumethylendiamin-tetraacetat (CaNa2EDTA, Calciumdinatriumsalz von EDTA / H4EDTA)
  • E 586 4-Hexylresorcin

Als Süßstoffe in Diätprodukten werden folgende E-Nummern genutzt, sie dienen auch Diabetikern als Ersatz-Zucker, können, aber auch Allergien auslösen.

  • E 420 Sorbit, Sorbitsirup
  • E 421 Mannit
  • E 950 Acesulfam K
  • E 951 Aspartam
  • E 952 Cyclohexan­sulfamidsäure, Natriumcyclamat, Calciumcyclamat
  • E 953 Isomalt
  • E 954 Saccharin, Saccharin-Natrium, Saccharin-Calcium, Saccharin-Kalium
  • E 955 Sucralose
  • E 957 Thaumatin
  • E 959 Neohesperidin-Dihydrochalkon
  • E 960 Steviolglykoside
  • E 961 Neotam
  • E 962 Aspartam-Acesulfam-Salz
  • E 964 Polyglycitolsirup
  • E 965 Maltit, Maltitsirup
  • E 966 Lactitol
  • E 967 Xylitol
  • E 968 Erythrit
  • E 969 Advantam

Weiterhin können Verdickungsmittel, Emulgatoren und Stabilisatoren zu allergischen Reaktionen führen. Man nutzt Verdickungsmittel und Emulgatoren, um die Konsistenz von Lebensmittel zu verändern. So werden Saucen dickflüssiger gemacht, aber auch Getränke, Marmeladen etc. Diese Zusatzstoffe werden häufig aus Pflanzen hergestellt.

  • E 322 Lecithin
  • E 400 Alginsäure
  • E 401 Natriumalginat
  • E 402 Kaliumalginat
  • E 403 Ammoniumalginat
  • E 404 Calciumalginat
  • E 405 Propylenglycolalginat
  • E 406 Agar-Agar
  • E 407 Carrageen
  • E 407a Verarbeitete Eucheuma-Algen
  • E 410 Johannisbrotkernmehl
  • E 412 Guarkernmehl
  • E 413 Traganth
  • E 414 Gummi arabicum
  • E 415 Xanthan
  • E 416 Karaya
  • E 417 Tarakernmehl
  • E 418 Gellan
  • E 422 Glycerin
  • E 425 Konjak-Gummi, Konjak-Glucomannan
  • E 426 Sojabohnen-Polyose
  • E 427 Cassiagummi
  • E 431 Polyoxyethylen(40)stearat
  • E 432 Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat
  • E 433 Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat
  • E 434 Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat
  • E 435 Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat
  • E 436 Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat
  • E 440 Pektin, amidiertes Pektin
  • E 442 Ammoniumsalze der Phosphatidsäure
  • E 444 Saccharoseacetatisobutyrat SAIB
  • E 445 Glycerinester aus Wurzelharz
  • E 450 Dinatriumdiphosphat, Trinatriumdiphosphat, Tetranatriumdisphosphat, Dikaliumdiphosphat, Tetrakaliumdiphosphat, Dicalciumdiphosphat, Calciumdihydrogendiphosphat
  • E 451 Pentanatriumtriphosphat, Pentakaliumtriphosphat
  • E 452 Natriumpolyphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumcalciumpolyphosphat, Calciumpolyphosphat
  • E 459 β-Cyclodextrin
  • E 460 mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver
  • E 461 Methylcellulose
  • E 462 Ethylcellulose
  • E 463 Hydroxypropylcellulose
  • E 464 Hydroxypropylmethyl­cellulose
  • E 465 Ethylmethylcellulose
  • E 466 Carboxymethylcellulosen (CMC)
  • E 468 Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose
  • E 469 enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose
  • E 470a Natrium-, Kalium- und Calcium-Salze von Speisefettsäuren
  • E 470b Magnesiumsalz von Speisefettsäuren
  • E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (MDG)
  • E 472a Essigsäureester von MDG
  • E 472b Milchsäureester von MDG
  • E 472c Citronensäureester von MDG
  • E 472d Weinsäureester von MDG
  • E 472e Mono- und Diacetylweinsäureester von MDG
  • E 472f Gemischte Wein- und Essigsäureester von MDG
  • E 473 Zuckerester von Speisefettsäuren
  • E 474 Zuckerglyceride
  • E 475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren
  • E 476 Polyglycerin-Polyricinoleat (PGPR)
  • E 477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren verestert
  • E 479b Thermooxidiertes Sojaöl, mit MDG verestert
  • E 481 Natriumstearoyl-2-lactylat (NSL)
  • E 482 Calciumstearoyl-2-lactylat (CSL)
  • E 483 Stearyltartrat
  • E 491 Sorbitanmonostearat
  • E 492 Sorbitantristearat
  • E 493 Sorbitanmonolaurat
  • E 494 Sorbitanmonooleat
  • E 495 Sorbitanmonopalmitat

Durch Rieselhilfen sorgt man dafür, dass feinkörnige Lebensmittel und Pulver nicht verklumpen. Ohne eine Rieselhilfe würden sie sonst verklumpen und nicht mehr so einfach aus der Verpackung rieseln. Sie werden gern Gewürzen beigemischt oder Produkten die in Pulverform verkauft werden.

  • E 500 Natriumcarbonate:
  • E 500i Natriumcarbonat,
  • E 500ii Natriumhydrogencarbonat,
  • E 500iii Natriumsesquicarbonat
  • E 501 Kaliumcarbonat (Pottasche)
  • E 503 Ammoniumcarbonate:
  • E 503i: Ammoniumcarbonat,
  • E 503ii: Ammoniumhydrogencarbonat
  • E 504 Magnesiumcarbonate: Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxidcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat
  • E 507 Salzsäure
  • E 508 Kaliumchlorid
  • E 509 Calciumchlorid
  • E 511 Magnesiumchlorid
  • E 512 Zinn(II)-chlorid
  • E 513 Schwefelsäure
  • E 514 Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat
  • E 515 Kaliumsulfat, Kaliumhydrogensulfat
  • E 516 Calciumsulfat
  • E 517 Ammoniumsulfat
  • E 520 Aluminiumsulfat
  • E 521 Aluminiumnatriumsulfat
  • E 522 Aluminiumkaliumsulfat
  • E 523 Aluminiumammoniumsulfat
  • E 524 Natriumhydroxid
  • E 525 Kaliumhydroxid
  • E 526 Calciumhydroxid
  • E 527 Ammoniumhydroxid
  • E 528 Magnesiumhydroxid
  • E 529 Calciumoxid
  • E 530 Magnesiumoxid
  • E 535 Natriumferrocyanid
  • E 536 Kaliumferrocyanid
  • E 538 Calciumferrocyanid
  • E 541 Saures Natriumaluminiumphosphat (SALP)
  • E 551 Siliciumdioxid
  • E 552 Calciumsilicat
  • E 553a Magnesiumsilicat, Magnesiumtrisilicat
  • E 553b Talkum
  • E 554 Natriumaluminiumsilicat
  • E 555 Kaliumaluminiumsilicate
  • E 556 Calciumaluminiumsilicat
  • E 559 Aluminiumsilicat (Kaolin)
  • E 570 Fettsäuren
  • E 574 Gluconsäure
  • E 575 Glucono-delta-lacton
  • E 576 Natriumgluconat
  • E 577 Kaliumgluconat
  • E 578 Calciumgluconat
  • E 579 Eisengluconat
  • E 585 Eisenlactat

Auch zu Allergien können Geschmacksverstärker führen wie das Glutamat, das gern in der asiatischen Küche und China-Restaurants verwendet wrid. Sie verändern den Geschmack, können aber auch zu Unverträglichkeiten beim Verzehr führen.

  • Glutamat, E 620 Glutaminsäure, E 621 Natriumglutamat, E 622 Monokaliumglutamat, E 623 Calciumdiglutamat, E 624 Monoammoniumglutamat, E 625 Magnesiumdiglutamat
  • E 626 Guanylsäure
  • E 627 Dinatriumguanylat
  • E 628 Dikaliumguanylat
  • E 629 Calciumguanylat
  • E 630 Inosinsäure
  • E 631 Dinatriuminosinat
  • E 632 Dikaliuminosinat
  • E 633 Calciuminosinat
  • E 634 Calcium-5′-ribonucleotid
  • E 635 Dinatrium-5′-ribonucleotid
  • E 640 Glycin und dessen Natriumsalz
  • E 650 Zinkacetat

Neben den oben aufgelisteten Hauptgruppen gibt es auch noch weitere Zusatzstoffe die man nicht direkt in diese Gruppen einordnen kann und die auch zu Allergien führen können. Dazu gehören die folgenden E-Nummern:

  • E 900 Polydimethylsiloxan (PDMS)
  • E 901 Bienenwachs, weiß und gelb
  • E 902 Candelillawachs
  • E 903 Carnaubawachs
  • E 904 Schellack
  • E 905 Mikrowachs
  • E 907 Hydriertes Poly-1-decen
  • E 912 Montansäureester
  • E 914 Polyethylenwachsoxidate
  • E 920 L-Cystein, Cysteinhydrochlorid
  • E 927b Carbamid
  • E 938 Argon
  • E 939 Helium
  • E 941 Stickstoff
  • E 942 Distickstoffmonoxid
  • E 943a Butan
  • E 943b Isobutan
  • E 944 Propan
  • E 948 Sauerstoff
  • E 949 Wasserstoff
  • E 999 Quillajaextrakt
  • E 1103 Invertase
  • E 1105 Lysozym
  • E 1200 Polydextrose
  • E 1201 Polyvinylpyrrolidon
  • E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon
  • E 1203 Polyvinylalkohol
  • E 1204 Pullulan
  • E 1404 Modifizierte Stärke
  • E 1410 Monostärkephosphat
  • E 1412 Distärkephosphat
  • E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat
  • E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat
  • E 1420 Acetylierte Stärke
  • E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat
  • E 1440 Hydroxypropylstärke
  • E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat
  • E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat
  • E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke
  • E 1452 Stärkealuminiumoctenylsuccinat (SAOS)
  • E 1505 Triethylcitrat
  • E 1517 Glycerindiacetat (Diacetin)
  • E 1518 Glycerintriacetat (Triacetin)
  • E 1519 Benzylalkohol
  • E 1520 1,2-Propandiol (Propylenglycol)
  • E 1521 Polyethylenglykol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert