Trockene Augen lindern

Trockene Augen lindern – Ursachen erkennen, Beschwerden reduzieren, Alltagstipps integrieren

Wer häufig unter brennenden, juckenden oder müden Augen leidet, ist nicht allein. Trockene Augen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Bereich der Augenheilkunde – sowohl bei Bildschirmarbeitern als auch bei älteren Menschen oder Kontaktlinsenträgern. Doch was hilft wirklich? Dieser Beitrag zeigt nicht nur Ursachen und Symptome auf, sondern liefert praxisnahe Tipps, einfache Übungen und natürliche Ansätze zur Linderung.


Was hinter trockenen Augen steckt

Die Medizin spricht vom Sicca-Syndrom, wenn die Augen nicht ausreichend Tränenflüssigkeit produzieren oder diese zu schnell verdunstet. Das kann verschiedene Ursachen haben:

Häufige Ursachen Mögliche Auslöser im Alltag
Verminderte Tränenproduktion Alter, Hormonumstellungen (z. B. Menopause), Medikamente
Erhöhte Verdunstung Bildschirmarbeit, Klimaanlagen, Heizungsluft
Entzündungen Blepharitis (Lidrandentzündung), Allergien
Umwelteinflüsse Feinstaub, Rauch, Wind, Kontaktlinsen

Typische Symptome im Überblick

  • Brennende oder stechende Augen

  • Fremdkörpergefühl (wie Sand im Auge)

  • Lichtempfindlichkeit

  • Gerötete Augen

  • Verschwommenes Sehen

  • Müde Augen trotz ausreichendem Schlaf


Effektive Sofortmaßnahmen gegen trockene Augen

1. Blinktraining

Bei Bildschirmarbeit sinkt die Lidschlagfrequenz auf bis zu 5-mal pro Minute (normal: 10–15). Bewusstes Blinzeln befeuchtet die Augenoberfläche und verteilt die Tränenflüssigkeit gleichmäßig.

Tipp: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden ganz bewusst und langsam blinzeln.

2. Die 20-20-20-Regel

Zur Entlastung der Augen:

Alle 20 Minuten, 20 Sekunden lang auf ein Objekt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen.

3. Warme Kompressen & Lidrandpflege

Ein warmes, feuchtes Tuch auf die geschlossenen Lider legen. Das verflüssigt verstopfte Talgdrüsen und verbessert den Tränenfilm.

Anwendung:

  • 5–10 Minuten täglich

  • Danach sanft über die Lidränder streichen (z. B. mit einem Wattestäbchen)


Natürliche Hausmittel und Ernährungstipps

Hausmittel Wirkung
Augentrost (Euphrasia) Pflanzliche Tropfen gegen Reizungen
Schwarzer Tee (gekühlt) Als Kompresse gegen Rötung und leichte Entzündungen
Leinöl / Fischöl Omega-3-Fettsäuren stärken die Tränendrüsenfunktion

Auch ausreichendes Trinken (mind. 1,5 l Wasser täglich) ist entscheidend. Flüssigkeitsmangel wirkt sich direkt auf die Tränenproduktion aus.


Übungen zur Aktivierung der Tränendrüsen

Palming

  1. Hände reiben, bis sie warm sind

  2. Mit den Handflächen die geschlossenen Augen sanft bedecken (ohne Druck)

  3. 1–2 Minuten ruhig atmen und entspannen

Diese Übung fördert die Durchblutung und lindert Spannungen rund ums Auge.


Wann sollte man zum Augenarzt?

Wenn Beschwerden über mehrere Tage anhalten oder plötzlich starke Schmerzen, Lichtscheu oder Sehstörungen auftreten, sollte immer ein Facharzt konsultiert werden. Auch eine gezielte Messung der Tränenmenge (z. B. mit dem Schirmer-Test) kann sinnvoll sein.


Präventive Tipps für den Alltag

  • Luftbefeuchter in beheizten Räumen einsetzen

  • Sonnenbrille als Windschutz tragen

  • Bildschirmhöhe so einstellen, dass der Blick leicht nach unten gerichtet ist

  • Kontaktlinsen regelmäßig wechseln und Pausen einlegen

  • Keine Zugluft direkt ins Gesicht (z. B. im Auto)


FazitTrockene Augen lindern
Trockene Augen lassen sich in vielen Fällen mit einfachen Mitteln gut in den Griff bekommen – durch gezielte Pflege, bewusste Augenpausen und natürliche Hilfsmittel. Wer frühzeitig reagiert und seine Augen achtsam behandelt, kann langfristig Beschwerden vorbeugen und die Sehqualität erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert