Tabelle Kreuzallergie

Tabelle zu Kreuzallergien: Häufige Auslöser und Reaktionen

Primäre Allergie Mögliche Kreuzallergene Beispiele für Kreuzreaktionen
Birkenpollen Äpfel, Haselnüsse, Karotten, Kirschen Jucken oder Schwellungen im Mund- und Rachenraum, sogenannte orale Allergiesymptome (OAS).
Gräserpollen Tomaten, Erdnüsse, Linsen Mundtrockenheit, geschwollene Lippen, selten systemische Reaktionen wie Atemnot.
Hausstaubmilben Meeresfrüchte (z. B. Garnelen, Krabben) Juckreiz im Rachen, Hautausschläge, selten Verdauungsprobleme.
Latex Bananen, Avocado, Kiwi, Kastanien Juckende oder geschwollene Lippen, Magen-Darm-Beschwerden, bei Kontakt manchmal Hautreaktionen wie Rötungen.
Beifußpollen Sellerie, Gewürze (z. B. Koriander, Paprika), Fenchel Starke Reizungen der Schleimhäute, Husten, Niesen oder Verdauungsprobleme.
Erdnussallergie Sojabohnen, Erbsen, Lupine Schwellungen, Nesselsucht, in seltenen Fällen anaphylaktische Reaktionen.
Schalentierallergie Milben, Insekten (z. B. Grashüpfer) Seltene Kreuzreaktionen, häufig durch in beiden vorkommende Proteine verursacht.
Milchproteinallergie Rindfleisch Bei starker Sensibilität Verdauungsstörungen oder Hautprobleme, da ähnliche Eiweißstrukturen im Fleisch vorkommen.
Sojaallergie Erdnüsse, andere Hülsenfrüchte (z. B. Kichererbsen) Magenbeschwerden, Hautausschläge oder Atemnot bei stark allergischen Personen.
Weizenallergie Gräserpollen, Gerste, Roggen Ähnliche Beschwerden wie bei Zöliakie: Magen-Darm-Beschwerden oder Müdigkeit durch Immunreaktionen.

Hinweise:

  • Orales Allergiesyndrom (OAS): Besonders bei Pollenallergikern häufig, Symptome betreffen Mund, Zunge und Rachen.
  • Anaphylaxie: In seltenen Fällen kann eine schwere allergische Reaktion auftreten, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die häufigsten Kreuzreaktionen und kann helfen, potenzielle Auslöser zu identifizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert