Pseudo-Krupp

Was ist Pseudo-Krupp?

Pseudo-Krupp ist eine akute Erkrankung der oberen Atemwege, die vor allem bei Kleinkindern und Kindern bis etwa sechs Jahren auftritt. Sie wird durch eine Entzündung im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder verursacht und ist in den meisten Fällen viral bedingt. Typische Auslöser sind Erkältungsviren wie Parainfluenzaviren, RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) oder Adenoviren.


Symptome von Pseudo-Krupp

Pseudo-Krupp äußert sich durch plötzliche, meist nachts auftretende Beschwerden. Die charakteristischen Symptome sind:

Symptom Beschreibung
Bellender Husten Trockener, heiserer Husten, der an Hundebellen erinnert.
Heiserkeit Die Stimme klingt rau oder schwach.
Atemgeräusche (Stridor) Pfeifendes Geräusch beim Einatmen durch die verengten Atemwege.
Atemnot In schweren Fällen können Kinder erschwert atmen.
Unruhe und Angst Oft ausgelöst durch die Atemnot.

Die Symptome verschlimmern sich häufig in der Nacht, da das Liegen den Sekretfluss behindert und die Atemwege gereizt werden. Tagsüber klingen die Beschwerden oft ab.


Ursachen und Risikofaktoren

Pseudo-Krupp wird in der Regel durch eine Virusinfektion verursacht, wobei kalte Luft, trockene Heizungsluft oder eine genetische Veranlagung die Anfälligkeit erhöhen können. Kinder sind besonders betroffen, da ihre Atemwege enger sind und daher leichter zuschwellen können.


Was tun bei einem Pseudo-Krupp-Anfall?

Eltern können durch schnelles und besonnenes Handeln die Situation entschärfen:

  1. Ruhe bewahren
    Die eigene Gelassenheit überträgt sich auf das Kind und hilft, die Atemnot nicht zu verschlimmern.
  2. Frische, feuchte Luft
    Kühle Luft kann die Schleimhäute abschwellen lassen. Ein nächtlicher Spaziergang oder das Öffnen eines Fensters kann helfen. Alternativ kann ein Aufenthalt im Badezimmer mit laufender Dusche und Wasserdampf Linderung bringen.
  3. Aufrechte Position
    Halten Sie das Kind möglichst aufrecht, um die Atmung zu erleichtern.
  4. Viel trinken
    Warme Getränke können die Schleimhäute beruhigen.
  5. Arzt aufsuchen
    Bei schwerer Atemnot, bläulichen Lippen oder anhaltendem Stridor sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Behandlung und Vorbeugung

In leichten Fällen heilt Pseudo-Krupp oft ohne medizinische Behandlung ab. Ein Arzt kann jedoch Kortisonpräparate verschreiben, die abschwellend wirken und die Beschwerden rasch lindern.

Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, Erkältungsviren möglichst zu meiden, die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer zu erhöhen und das Immunsystem des Kindes durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung zu stärken.


Wann ist Pseudo-Krupp gefährlich?

In seltenen Fällen kann Pseudo-Krupp so schwer verlaufen, dass die Sauerstoffzufuhr des Kindes beeinträchtigt wird. Ein lebensbedrohlicher Zustand ist jedoch selten. In diesen Fällen spricht man von einer „echten“ Kehldeckelentzündung (Epiglottitis), die sofortige Notfallmaßnahmen erfordert.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert